Main DC BerlinerLuft. Klimageräte für Hyperscale Rechenzentrum
Projekt der Superlative
Mit dem neuen Data Center der Main DC wurde auf einer Grundfläche von 4.500 m² über 5 Geschosse eines der modernsten Dienstleistungs-Rechenzentren Deutschlands errichtet. In den drei Gebäuden befinden sich auf 22.000 m2 Datenräume für Serverschränke, die Platz für ca. 3.000 Racks mit je 42 Höheneinheiten (HE) bieten. Allein die IT-Last beträgt 55 Megawatt, die erforderliche Kühlleistung liegt bei rund 6,5 Megawatt.
Hier war eine ausfallsichere und leistungsfähige Kühlung der Serveranlagen gefragt. Die Herausforderung für die IT-Klimatechnik war nun, die geforderte Leistung von 25°C Zuluft und 39° C Abluft zu erreichen und diese auch im Störfall zu erhalten. Diese Aufgabe benötigte deshalb auch eine besondere Technik mit Klimageräten der BerlinerLuft.
Die technische Lösung: ein hybrides System
Bei der Planung wurde sich für den Einsatz von Klimageräten der Baureihe DataCond mit indirekter Verdunstungskühlung entschieden. Die Luftströme des Rechenzentrums und der Außenluft werden dabei über einen Plattenwärmeübertrager getrennt. Damit wird sowohl eine Auffeuchtung der Innenluft vermieden, als auch ein Eindringen von unerwünschten Partikeln oder Schwebstoffen von außen verhindert. Eine Kühlung rein durch Außenluft ist durch den Plattenwärmeübertrager bis etwa 16°C Außentemperatur möglich. Steigen nun die Temperaturen über 16°C, wird die integrierte adiabatische Befeuchtung aktiviert. Durch diese Befeuchtung des Plattenwärmeübertragers wird der Effekt der Verdunstungskühlung genutzt. Damit kann man die benötigte Leistung bis etwa 24°C Außentemperatur sicher stellen. Um die erforderliche Leistung auch bei Außentemperaturen über 24°C zu erreichen, wurde eine Kältemaschine integriert. Bei gleichzeitiger Verdunstung mit der Kältemaschine, werden die geforderten 25°C Zulufttemperatur auch bei Außentemperaturen bis zu 50,4°C erreicht. Ein hybrides System also, das die Luft sowohl adiabat als auch mit mechanischer Kälte kühlt.
Neue Dimensionen - große Herausforderungen
Bei den Klimageräten der Baureihe DataCond handelt es sich um Präzisionsklimageräte, die sich exakt auf die entstehenden Temperaturdifferenzen anpassen lassen. Mit der langjährigen Erfahrung und der Expertise in der Klimatechnik, wußte man bei BerlinerLuft. genau, worauf es bei den Planungen eines Projektes dieser Größenordnung ankommt. Trotzdem: Die Baugrößen und auch die berechneten Dimensionen der insgesamt 32 Klimageräte waren neu. Die Gerätegrößen waren mit 3 m Tiefe, 3,60 m Höhe, 8 m Länge und einem Gewicht von 9 t buchstäblich überdimensional. So wurde eigens für Klimatisierung eine Stahlkonstruktion über vier Stockwerke an dem Gebäude angedockt.
Klimageräte mit Farbkonzept
Die Klimageräte mussten einem bestimmten Farbkonzept entsprechen und wurden in acht verschiedenen Farben lackiert. Hintergrund war die in den Gbeäuden verbauten Netzersatzanlagen (NEAs). NEAs sind riesige Generatoren, die die Stromversorgung des RZ bei einer Havarie für Stunden oder Tage sicherstellen können. Jede Datenhalle hat spezifisch zugeordnete NEAs. Um im Notfall sofort zu erkennen, für welchen Bereich die jeweilige Stromversorgung zuständig ist.